Positionspapier des Wirtschaftsforum Helgoland e.V. 2021-04
Helgoland, 01. März 2021
Die Helgoländer Wirtschaft ist gut auf ein Ende des Lockdowns vorbereitet und schlägt einen Fahrplan für eine maßvolle Öffnung ab Mitte März vor.
Vorschlag: Fahrplan aus dem Lockdown
15.03.2021: Warm-Up-Phase
Gastronomie und Handel und sonstige Dienstleister dürften zunächst für die Helgoländer öffnen, um Hygienekonzepte und angepasste Betriebsabläufe zu testen
22.03.2021: Ende Lockdown
Gastronomie, Handel, Beherbergungswirtschaft und sonstige Dienstleister dürfen wieder Gäste aufnehmen. Die Gemeinde gibt dafür großzügig Außenflächen zur Nutzung frei, um eingeschränkte Innenraum-Kapazitäten ausgleichen zu können.
Die Luca-App wird zur digitalen Kontakt-Nachverfolgung genutzt. Führungen können mit begrenzter Kapazität (wie 2020) wieder angeboten werden.
Intensivierung des Schiffsverkehrs ab Cuxhaven für Urlauber und Tagesausflügler wie 2020) mit Corona-konform zugelassener Schiffskapazität
Aufnahme des Schiffsverkehrs ab Büsum mit der Lady von Büsum (wie 2020)
26.03.2021: Aufnahme des Schiffsverkehrs mit HSC Halunder Jet ab Hamburg (wie 2020)
01.04.2021: Wechsel von MS Lady von Büsum auf MS Funny Girl; MS Lady von Büsum wird ab Juli ergänzen
01.05.2021: HSC San Gwann ab Cuxhaven
Mit diesen Maßnahmen soll auf Helgoland ein moderat geregeltes Hochfahren des Tourismus ermöglicht werden. Hygienekonzepte, ein Testzentrum in Cuxhaven und Kontrollen sorgen für die Sicherheit zum Wohle aller. Es hat auf Helgoland bisher noch keine einzige 1:1-Übertragung des Virus stattgefunden. Das zeigt, dass die Hygienekonzepte im letzten Sommer mit ca. 200.000 Gästen gut funktioniert haben. Gerade mit der Luca-App soll eine sehr schnelle Nachverfolgung etwaiger Infektionsketten möglich werden, um so die so genannten „Super-Spreader“ schnell identifizieren und unmittelbar Gegenmaßnahmen einleiten zu können.