Positionspapier des Wirtschaftsforum Helgoland e.V. 2021-02
Helgoland, 04. Februar 2021
Die aktuelle Infektionsentwicklung lässt die Hoffnung aufkommen, in naher Zeit touristische Reisen wieder zuzulassen. Grundsätzlich werden die Entscheidungen dafür auf Bundes- und Landesebene getroffen und in Allgemeinverfügungen auf kommunaler Ebene umgesetzt. Das Wirtschaftsforum begrüßt sehr, dass die Gemeinde und Politik keine Sonderrolle Helgolands in Zusammenhang mit der Öffnung für den Tourismus anstreben.
Der Verein Wirtschaftsforum Helgoland e.V. empfiehlt, sich gemeinsam – Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Bevölkerung für eine Öffnung für des Tourismus vor Ostern einzusetzen. Ziel muss es sein, die Insel spätestens zum 26. März für den Tourismus zu öffnen – selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass die Infektionslage touristisches Reisen grundsätzlich wieder zulässt.
Ausgangslage
Die Tourismuswirtschaft ist auf zwei Säulen aufgebaut: Übernachtungstourismus und Tagestourismus. Ohne die Tagesgäste wären die erforderlichen Infrastrukturen (u.a. Vielzahl der Reedereien, Umfangreiches Shoppingangebot) für den Übernachtungstourismus der Insel nicht finanzierbar. Die Reedereien haben sich deutlich gegen einen Verkehr ausschließlich für Übernachtungsgäste ausgesprochen, dies lässt sich nicht wirtschaftlich abbilden.
Erwartetes Reiseaufkommen zu Ostern
Wenn wir eine Öffnung des Tourismus zu Ostern anstreben, dann stellt sich die Sachlage wie folgt dar: In den ersten Wochen werden drei Schiffe die Insel ansteuern:
MS Helgoland ab Cuxhaven
MS Lady von Büsum bzw. MS Funny Girl ab Büsum (entweder oder, in den ersten Wochen nicht parallel).
HSC Halunder Jet ab Hamburg und Cuxhaven
Andere Schiffe und Katamarane werden später in der Saison erwartet.
Aufgrund der angebotenen reduzierten Kapazitäten in Verbindung mit Corona, sind mit diesen drei Schiffen tägliche maximal rund 900 Gäste (Tages- und Urlaubsgäste) zu erwarten. Mit dieser geringen Gästezahl konnte die Insel bereits in der ersten Hochphase mit Corona im letzten Jahr gut leben, es gab keine Komplikationen. Dies sollte sich in diesem Jahr gleich darstellen.
Die Passagierströme von den Schiffen werden entzerrt, sodass die Gäste nicht zeitgleich über die Insel laufen. Die umfangreichen und bewährten Hygienekonzepte der Inselwirtschaft greifen zusätzlich und unterstützen die Sicherheit aller Gäste und Inselbewohner in höchstem Maße.
Die Luca-App stellt sicher, dass die Gäste sich einfach in Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel anmelden können, um in einem hoffentlich nicht auftretenden Fall eine bestmögliche Kontakteverfolgung zur realisieren. Die App wird auch von den Gesundheitsämtern unterstützt. Eine lästige Zettelwirtschaft entfällt. Die Prozesse werden wieder schlanker. [www.luca-app.de]
Hygienekonzepte sind wie im letzten Jahr vorhanden, umsetzbar und wirksam. Eine gewissenhafte und flächendeckende Kontrolle seitens der Kommune ist aber notwendig.